Sarah Bialek

Laufen

Raphael Dumm

Leichtathletik

David Stich

CrossFit

Daniel Kaiser

Leichtathletik

Ben Büchel

Tischtennis

Franziska Mertens

Leichtathletik

Leon Behrenbeck

Laufen

Lisa Federer

Leichtathletik

Mathias Wiesner

Hyrox

Nadine Brückhof

Triathlon

Björn Schultze

Golf

Benedikt Althoff

Laufen

Timo Brückhof

Triathlon

Jens Ahland

Golf

Patrick Letsch

Laufen

Tony Oelsch

Volleyball

Steckbrief Sarah Bialek

Geburtstag

17. Oktober 1989

Sportart

Laufen

Saisonbestleistung

10 km – 38:09 Min.
Halbmarathon: 1:23:49 Std.
Marathon: 3:00:27 Std.

Persönliche Rekorde

10 km – 38:09 Min.
Halbmarathon: 1:23:49 Std.
Marathon: 3:00:27 Std.

Dein sportlicher Werdegang (kurz)

Früher war ich eigentlich total unsportlich 😄
Als Kind hatte ich keine Lust in einem Verein Sport zu machen und habe deswegen erst im Jugendalter angefangen als das Bedürfnis nach Bewegung aufkam. Und dann hat es mir auf einmal richtig Spaß gemacht 😃

Dein größter sportlicher Erfolg

Die 10 km unter 40 Minuten zu schaffen.
Halbmarathon unter 1:25:00 Minuten zu schaffen.
Platz 2 beim Dortmunder Halbmarathon.
2 Streckenrekorde und mehrmals Gold bei der DZM 😉
Platz 1 beim Marathon in Maastricht.

Wie motivierst du dich immer wieder aufs Neue?

Es macht mir einfach Spaß, deswegen brauche ich nicht viel, was mich motiviert. Manchmal ist es auch einfach schön gemeinsam mit Freunden zu laufen, so geht die Zeit schnell rum beim Plaudern. 
Manchmal sogar erstaunlich, wie sehr Sport verbinden kann.

Was ist dein Ziel für die nächste Saison?

Einfach mal sehen, was die Saison so bringt 🙂

Steckbrief Raphael Dumm

Geburtstag

09. April 2000

Sportart

Leichtathletik (Mittelstrecke)

Saisonbestleistung

u.a.: 1500 m: 4:10,18
3000 m Hindernis: 10:12,59
5000 m: 16:35 min

Persönliche Rekorde

1500 m: 4:05,90
3000 m Hindernis: 10:12,59
5000 m: 16:12 min (Straße)

Dein sportlicher Werdegang (kurz)

Fußball und Turnen bis 2009. Seit 2009 im Leichtathletik-Verein. Konkretes Mittelstreckentraining seit 2013/2014.

Deine größten sportlichen Erfolge

  • Weltmeister bei der WM von Polizei; Zoll; Feuerwehr in Rotterdam/NL über 3000m Hindernis
  • Europameister bei der EM von Polizei; Zoll; Feuerwehr in Alicante/ESP über 3.000m Hindernis
  • 12x Deutscher Zollmeister (u.a. über 5km, 400m und 1.500m)
  • 8. Platz und 12. Platz Deutsche Meisterschaften (Crosslauf)
  • 2x Baden-Württembergischer Meister im Crosslauf (u.a. im Team)
  • Baden-Württembergischer Meister 10km
  • Baden-Württembergischer Vize-Meister über 2000m Hindernis
  • 3.Platz Badische Meisterschaften 1.500m

Wie bist du zu dieser Sportart gekommen?

Als Kind hat mir das Laufen während der Fußballspiele mehr Spaß gemacht, als das Fußballspiel selbst, weshalb ich in die Leichtathletik-Abteilung wechselte. Hier bin ich über das allgemein bekannte Laufen/Springen/Werfen schließlich zum „reinen“ Laufsport und die Mittelstrecke (800m/1.500m) gekommen. In den letzten Jahren habe ich auch die Hindernisstrecken für mich entdeckt.

Was treibt dich an, wenn du mal unmotiviert bist?

Ein Blick auf die Konkurrenz und dass es nach jedem Tal wieder aufwärts geht.

Was ist dein Ziel für die nächste Saison?

Primär gesund und verletzungsfrei zu bleiben. Außerdem plane ich für 2026 meinen ersten Halbmarathon und auch eine Teilnahme am Wings for Life World Run.

Steckbrief David Stich

Geburtstag

23. Juli 1992

Sportart

CrossFit / A-Z BodyFit

Saisonbestleistung

Kann so nicht definiert werden aufgrund der Vielseitigkeit der Sportart (Gewichtheben/ Turnen/ Ausdauer/ Bodyweight)

Dein sportlicher Werdegang (kurz)

Alle Jugendbereiche im Fußball durchlaufen, ebenso wie die Herrenmannschaften. Anschließend über den Halbmarathon hin zum Marathon. Zudem Ultra-Hindernissmarathon (+52km mit 60 Hindernissen und 3000Hm). Anschließend 2021 zum CrossFit gekommen. Seit 2022 zudem CrossFit- Coach.

Deine größten sportlichen Erfolge

  • Swiss Throwdown Platz 4
  • Deutscher Zollmeister 2024 A-Z Bodyfit im Team
  • Platz 3 DZM 2025 A-Z Bodyfit im Team
  • Platz 4 European Police and Fire Games Braga 2024 CrossFit

Wie bist du zu dieser Sportart gekommen?

Ich wurde von einem Arbeitskollegen angesprochen auf die Sportart, dass das doch etwas für mich sein könnte. Anschließend an einem Probetraining in einer sogenannten CrossFit Box in Lörrach teilgenommen und seitdem bei der Sportart geblieben.

Wie motivierst du dich immer wieder aufs Neue?

CrossFit besteht aus vielen verschiedenen Sportarten (Gewichtheben, Turnen, Ausdauer, usw.), dadurch lernt man nie aus und es gibt immer wieder etwas neues zu lernen, stärker, schneller zu werden. Somit besteht eine Trainingswoche aus mindestens 5 Einheiten mit bis zu zwei Stunden.

Was ist dein Ziel für die nächste Saison?

Neue Bestmarken in allen Bereichen des Sports. Weiterhin natürlich die Teilnahme und Qualifikation an nationalen sowie internationalen Wettkämpfen.

Steckbrief Daniel Kaiser

Geburtstag

27. November 1969

Sportart

Leichtathletik: versch. Einzeldisziplinen und Zehnkampf

Saisonerfolge

Weltmeister im Zehnkampf, Weltmeister im Stabhochsprung, Vizeweltmeister im Weitsprung (jeweils bei WP&FG in Birmingham/USA)

Persönliche Rekorde

  • 100m: 11,2 sec.
  • Weit: 6,73 sec.
  • Kugel: 13,06m
  • Hoch: 1,73m
  • 400m: 55,1 sec.
  • 110m Hü: 18,79 sec.
  • Diskus: 37,00m
  • Stab: 3,50m
  • Speer: 45 m
  • 1500m: 5,00min.

Dein sportlicher Werdegang (kurz)

  • 1970: erste Gehversuche
  • 1978-1985: Fußballverein SV Buch
  • 1983-1999: Leichtathletikverein SV Buch/LG Hohenfels
  • seit 2000: TV Stühlingen

Deine größten sportlichen Erfolge

  • Ehrennadel des DLV für besondere Leistung mit 4x100m Staffel in 42,7 sec.
  • Vize-Europameister M40 im Zehnkampf           (Leichtathletikverband)
  • 5x Gold, 2x Silber, 1x Bronze (World Police & Fire Games)  

Wie bist du zu dieser Sportart gekommen?

Animiert durch unseren Klassenlehrer, der gleichzeitig mein Trainer wurde, trat ich mit 11 Jahren in unserem 400 Seelendorf in die dortige Leichtathletikabteilung ein. Hier ging es um allg. Athletik mit Spiel und Spaß, gezieltes Training für Wettkämpfe gab es nicht. Mit 15 durfte ich dann die Leichtathletikgemeinschaft Hohenfels bei Mannschaftsmeisterschaften verstärken. Hier holten wir dann auch Landestitel. Mit über 3.000 Punkten im Fünfkampf bewies ich auch meine Vielseitigkeit. Als die WP&FG 2003 nach Barcelona kamen, habe ich zum ersten Mal einen Zehnkampf bestritten. Stabhochsprung und Hürdenlauf hatte ich bis wenige Monate davor noch nie gemacht. Da war ich schon 33 Jahre alt. Nachdem ich dort auf Anhieb Bronze holte, war ich angefixt.

Wie motivierst du dich immer wieder aufs Neue?

Indem ich nach Neujahr auf die Waage gehe 😉
Tatsächlich habe ich keinen Trainingsplan. Ich mache das, worauf ich gerade Lust habe. Das kann auch mal wochenlanges Faulenzen bedeuten. Ich habe somit vermutlich verpasst mein Potential auszuschöpfen, aber ich bin immer noch mit Spaß dabei und freue mich auf Wettkämpfe.                                              

Was ist dein Ziel für die nächste Saison?

Nachdem ich wegen einer Verletzung vor 2 Jahren bis zu meinem Wettkampf in Birmingham keine Sprints mehr trainieren konnte, möchte ich nächstes Jahr versuchen meine Sprint- und Sprungergebnisse zu verbessern.

Außerdem stehen neben nationalen Wettkämpfen wie Leichtathletik-Masters auch wieder die DZM und vermutlich auch die Europäischen Police & Fire Games an.

Steckbrief Ben Büchel

Geburtstag

16. Juli 1999

Sportart

Tischtennis

Saisonbestleistung

  • 2024: Deutscher Gehörlosen-Mannschaftsmeister mit dem GSV Rottenburg
  • 2025: Deutscher Meister im Gehörlosen Doppel-Mixed

Dein sportlicher Werdegang (kurz)

Teilnahme an jeweils drei deutschen Meisterschaften in der Saison 2024 und 2025:

  • deutsche Gehörlosen Meisterschaften
  • deutsche Gehörlosen Mannschaftsmeisterschaften
  • deutsche Meisterschaften im Para-Tischtennissport

Deine größten sportlichen Erfolge

  • 2023: dritter Platz (Bronze) im Herren Einzel bei den Deutschen Gehörlosen Meisterschaften
  • 2024: Deutscher Gehörlosen Mannschaftsmeister mit dem GSV Rottenburg
  • 2025: Deutscher Meister im Gehörlosen Doppel Mixed und Vereinsmeister des GSV Rottenburg              

Wie bist du zu dieser Sportart gekommen?

Mein erster Verein war der TSV Mühlhofen, bei dem ich in der Jugendmannschaft und später gleichzeitig in der Herrenmannschaft gespielt habe. Die höchste Jugendliga war Verbandsliga. Später wechselte ich in die Herren Bezirksliga der SpVgg F.A.L. nach Frickingen. Seit 2023 bin ich beim TTC Schopfheim Fahrnau.

Wie motivierst du dich immer wieder aufs Neue?

Meine Motivation ist mein Ehrgeiz, nicht stehenzubleiben, sondern weiterzukommen und diejenigen Gegner zu schlagen, gegen die ich zuvor verloren habe.

Vor jedem Spiel bereite ich mich mental auf meine Gegner vor, wo diese ihre Schwächen haben. Während des Spiels kann ich das dann wieder durch Konzentration abrufen und so platziert spielen.

Auch motiviere ich mich gern mit Musik von meine Lieblingsbands Imagine Dragons und Nightwish.

Was ist dein Ziel für die nächste Saison?

Mein Ziel ist es, bei den Deutschen Meisterschaften immer so weit zu kommen, wie es geht und mindestens zwei Medaillen zu holen. Ebenso ist mein Ziel, beim Para-Tischtennissport ins Halbfinale zu kommen.

Steckbrief Franziska Mertens

Geburtstag

21. August 1995

Sportart

Leichtathletik – Speerwurf

Saisonbestleistung

46,81 m

Persönlicher Rekord

49,46 m

Dein sportlicher Werdegang (kurz)

War immer im soliden Mittelfeld als Kind, bis ich eine Saison schnelle Zeiten gesprintet bin, sodass ich mit einer Staffel zu den Deutschen Meisterschaften (DM) fahren konnte. Leider in einem Wettkampf danach gestürzt, deswegen wollte ich beim Werfen bleiben, was immer ganz gut lief. Plötzliche Leistungssteigerung um ca. 9m im Speerwurf, deswegen dabeigeblieben, Potential gesehen es zu DM zu schaffen.

Deine größten sportlichen Erfolge

DM Teilnahme der Aktiven 2018- als 12. gemeldet und als 8. Platzierte aus dem Wettkampf gegangen.        

Wie bist du zu dieser Sportart gekommen?

Über das Kinderturnen zur Leichtathletik. Dort erst alles ausgeübt – Laufen, Springen, Werfen, dann mit der Staffel zur DM 2011 geschafft. In der Saison während 100m gestürzt, dann bei Diskus, Kugel und Speer geblieben. Dann hat es im Speer einen Leistungsschub gegeben, sodass wir uns darauf fokussiert haben. Mit Erfolg: erste DM Teilnahme im Einzel 2014!           

Wie motivierst du dich immer wieder aufs Neue?

Es macht mir einfach Spaß an der Technik zu feilen und das Gefühl, wenn man einen Speer richtig trifft, ist für mich unbeschreiblich. Dazu ist meine Trainingsgruppe ein großer Motivator für mich, zwar sind sie alle jünger, jedoch pushen sie mich auch immer wieder aufs Neue an meine Grenzen zu gehen oder es vernünftig zu machen.

Was ist dein Ziel für die nächste Saison?

Ich will nochmal bei Deutschen Meisterschaften antreten. Die Norm dabei liegt um die 50m, ist somit auch PB. Aber das Hauptziel ist verletzungsfrei zu bleiben und die Technik sowie Kraftwerte zu verbessen. Der Rest kommt dann von alleine.       

Steckbrief Dao Leon Behrenbeck

Geburtstag

Sportart

Wandern/ Laufen

Dein sportlicher Werdegang

Schon als Kind habe ich meine Leidenschaft für den Kampfsport entdeckt und war erfolgreich im Judo aktiv. Mit großem Ehrgeiz nahm ich an verschiedenen Wettkämpfen teil und konnte dabei einige Siege für mich verbuchen. Diese Begeisterung begleitete mich auch in meiner Jugend, in der ich meine sportlichen Fähigkeiten weiter ausbaute und auch hier einige Erfolge erzielen konnte.

Nach einer kurzen sportlichen Pause, die durch meinen freiwilligen Wehrdienst bedingt war, entdeckte ich meine Liebe zum Laufen neu. Gleichzeitig begann ich mit regelmäßigem Training im Fitnessstudio, um meine allgemeine Fitness zu verbessern und mich vielseitig zu fordern. Während meiner Ausbildung beim Zoll in Freiburg kam eine weitere Leidenschaft hinzu: das Wandern über lange Strecken mit zusätzlichem Gewicht. Diese Form des Ausdauer- und Krafttrainings ist bis heute ein wichtiger Bestandteil meines sportlichen Alltags.
Darüber hinaus bin ich aktives Mitglied der Zollmarschgruppe, mit der ich regelmäßig an Märschen national und international teilnehme.

Heute bin ich nach wie vor sehr aktiv im Training und pflege meine vielfältigen sportlichen Interessen mit großer Freude und Engagement.        

Deine größten sportlichen Erfolge

Mein größter sportlicher Erfolg lässt sich für mich nicht auf ein einzelnes Ereignis oder eine bestimmte Medaille festlegen. Vielmehr sehe ich jeden Schritt auf meinem Weg und jedes erreichte Ziel als Erfolg an. Für mich bedeutet Sport, kontinuierlich an sich zu arbeiten, neue Herausforderungen anzunehmen und persönliche Grenzen zu überwinden. Jeder Fortschritt – sei es eine gewonnene Wettkampfpartie, ein erfolgreich absolviertes Training oder das Durchhalten bei einer langen Strecke – ist für mich ein wertvoller Erfolg, der mich motiviert, immer weiterzumachen.

Wie bist du zu dieser Sportart gekommen?

Meine Begeisterung für Sport begann bereits im Kindesalter. Schon früh habe ich verschiedene Sportarten ausprobiert und immer wieder Freude daran gefunden, mich zu bewegen und Neues zu lernen. So bin ich im Laufe der Zeit zu den verschiedenen Sportarten gekommen, die mich bis heute mit großer Leidenschaft begleiten.

Wie motivierst du dich immer wieder aufs Neue?

Meine Motivation schöpfe ich immer wieder daraus, mir neue Ziele zu setzen und die Freude an der Bewegung nicht zu verlieren. Es macht mir Spaß, Fortschritte zu sehen. Außerdem helfen mir die Abwechslung im Sport und die Gemeinschaft mit anderen, am Ball zu bleiben. So bleibt meine Begeisterung lebendig und ich finde immer wieder neuen Antrieb, dranzubleiben und mich weiterzuentwickeln.

Was ist dein Ziel für die nächste Saison?

Für die kommende Zeit habe ich mir vorgenommen, wieder an einigen Märschen mit der Zollmarschgruppe teilzunehmen, da mir diese gemeinsame Herausforderung und der Teamgeist sehr am Herzen liegen. Gleichzeitig möchte ich meine Ausdauer weiter verbessern und plane, den ein oder anderen Halbmarathon zu laufen. So kann ich sowohl meine Leidenschaft für das Wandern als auch meine Freude am Laufen optimal miteinander verbinden.

Steckbrief Lisa Federer

Geburtstag

22. September 1998

Sportart

Leichtathletik

Saisonbestleistung

  • 100 m: 13,3 s
  • Weitsprung: 4,71m

Persönliche Rekorde

  • 100 m: 12,42 s
  • Weitsprung: 5,22 m
  • Kugelstoßen (4 kg): 9,48 m
  • 200 m: 25,75 s
  • 4 x 100 m: 46,59 s

Dein sportlicher Werdegang (kurz)

Schon im Kindergarten habe ich mich immer gerne bewegt und hatte Spaß an Wettrennen. Neben Ballett, Kinderturnen und Voltigieren bin ich im Alter von sieben Jahren zur Leichtathletik gekommen. Im Training und auf den Wettkämpfen hat es mir dann so gut gefallen, dass ich den Fokus immer stärker auf die Leichtathletik gelegt habe. Ab 2015/2016 habe ich mich auf den Sprint fokussiert und hierzu auch den Verein gewechselt.

Deine größten sportlichen Erfolge

  • 11. Platz Deutsche Leichtathletik Meisterschaften 2017 in Erfurt: 4 x 100 m in 46,59 s
  • 3. Platz Süddeutsche Meisterschaften 2017: 4 x 100 m sowie Teilnahme 200 m
  • 1. Platz Badische Meisterschaften 2017: 4 x 100 m sowie jeweils 5. Platz über 100 m und 200 m
  • 3 x Deutsche Zollmeisterin 100 m (2023, 2024, 2025)
  • Deutsche Zollmeisterin 2025 im Dreikampf

Neben Teilnahmen an Meisterschaften waren Wettkämpfe mit persönlichen Bestleistungen mein persönliches Highlight (insbesondere 100 m unter 12,5 s).

Wie motivierst du dich immer wieder aufs Neue?

Ich habe Spaß an der Leichtathletik und sehe das Training auch ein Stück weit als Ausgleich zum Berufsalltag. Mit meiner Trainingsgruppe habe ich ein tolles Team und freue mich allein deshalb schon gemeinsam Sport zu treiben.

Was ist dein Ziel für die nächste Saison?

Ich würde mich riesig darüber freuen, wenn ich die 100 m irgendwann wieder unter 13 Sekunden laufen könnte. Außerdem wären über 5 Meter im Weitsprung für mich persönlich ein großer Erfolg.

Steckbrief Mathias Wiesner

Geburtsjahr

1985

Sportart

Hyrox

Saisonbestleistung

58:54 Minuten im Double

Persönlicher Rekord

56:43 Minuten in der Relay

Dein sportlicher Werdegang (kurz)

Ich komme aus dem Kanurennsport und habe daher schon immer Kraft und Ausdauer trainiert. Nach Drachenboot und Quadrathlon sollte es eine Wetter unabhängige Sportart mit Sommerpause werden. Daher ist Hyrox seit 2020 fester Trainingsbestandteil.

Dein größter sportlicher Erfolg

3. Platz Clubweltmeisterschaften Drachenboot                   

Wie motivierst du dich immer wieder aufs Neue?

Sport ist für mich hauptsächlich ein Ausgleich zum Alltag. Damit dieser im Ausgleich nicht zu kurz kommt, setzte ich mir jedes Jahre eine Hand voll sportlicher Ziele, auf die ich dann hin trainiere. 

Was ist dein Ziel für die nächste Saison?

3 Medaillen auf der Deutschen Zollmeisterschaft Schwerin 2026 gewinnen und ein Muscle-up an Ringen. 

Steckbrief Nadine Brückhof

Geburtstag

01. September 1986

Sportart

Triathlon

Saisonbestleistung

10:19 h (Ironman Langdistanz) 

Persönlicher Rekord

10:19 (Ironman Langdistanz)      

Dein sportlicher Werdegang (kurz)

Turnen-Laufen-Triathlon              

Dein größter sportlicher Erfolg

Teilnahme Ironman WM Hawaii  

Wie bist du zu dieser Sportart gekommen?

Durch einen Dorftriathlon in meiner Heimat.

Wie motivierst du dich immer wieder aufs Neue?

Mein Trainingsplan und die damit verfolgten langfristigen Ziele.

Was ist dein Ziel für die nächste Saison?

Gesund und mit Freude weiter Sport treiben. Verschiedene Mitteldistanz Triathlons.

Steckbrief Björn Schultze

Geburtstag

20. August 1981

Sportart

Golf

Saisonbestleistung

  • 1. Platz beim 27. Internationalen Polizei Golf Cup Nettoklasse 12 -19
  • Meister Bayrische Golfliga AK30 Gruppe A (Mannschaft)                

Persönlicher Rekord

Score 80 (8 über par)                    

Dein sportlicher Werdegang (kurz)

Ich bin seit der Jugend leidenschaftlicher Ballsportler. Überwiegend im Bereich Fußball und Basketball, wo ich auch meine bisher größten sportlichen Erfolge feiern durfte. Seit 2021 habe ich meinen Schwerpunkt auf den Golfsport gelegt.

Deine größten sportlichen Erfolge

  • Zwei Top10- Platzierungen bei den World Police and Fire Games 2022 in Rotterdam, NL und Winnipeg, CAD.
  • 3. Platz JOKA Turnierserie Deutschlandfinale. Meister und Aufstieg mit der Mannschaft (AK30) in die 4. Liga (2025).
  • Nettosieger beim 27. Internationalen Polizei Golf Cup in Aschheim (2025).

Wie bist du zu dieser Sportart gekommen?

Mein Bruder hat vor meiner Zeit mit dem Golfsport begonnen und mir damals zum Geburtstag einen Gutschein für den „Schnupperkurs“ geschenkt. Seit diesem Moment bin ich infiziert. Achtung, Suchtgefahr!😉

Wie motivierst du dich immer wieder aufs Neue?

Ich muss ehrlich sagen, dass kommt kaum vor. Ich versuche jede frei Minute die ich von meiner Familie bekomme für das Training zu nutzen. Mein persönlicher Ehrgeiz hat das Verlangen den Sport bestmöglich zu betreiben.

Was ist dein Ziel für die nächste Saison?

Es stehen wieder einige Nationale und Internationale Turnier an, bei denen ich gerne in der Spitze mitspielen möchte.  Mit der Mannschaft möchten wir uns nach dem Aufstieg in die höhere Liga, die Klasse halten.

Steckbrief Benedikt Althoff

Geburtstag

31. Juli 1996

Sportart

Laufen von 5000m bis Marathon

Saisonbestleistung

9 km Straßenlauf 28:50 min

Persönliche Rekorde

  • 5 km 16:15 min
  • 10 km 33:38 min
  • Halbmarathon 1:14:37

Dein sportlicher Werdegang (kurz)

Ich bin Läufer seit ca. 13 Jahren. Angefangen habe ich mit kürzeren Distanzen bis 5km, meist auf der Straße. Mit zunehmendem Alter habe ich die längeren Distanzen für mich entdeckt, wodurch ich meist bei 10km und Halbmarathon Wettkämpfen teilnehme. Die größten Erfolge konnte ich bisher 2023 und 2024 feiern. Bei allen Distanzen konnte ich meine Bestzeiten 2023 und 2024 verbessern. Das Jahr 2025 hat für mich bereits auch schon sehr gut begonnen. Am 07.06.2025 konnte ich erstmalig das Treppchen bei einem sehr bekannten Mitternachtslauf in meiner Umgebung erreichen. Zudem war die Zielzeit erfreulicherweise Bestzeiten würdig (9 km Straße in 28:50 min.)              

Dein größter sportlicher Erfolg

Vize-Rheinlandmeister im Halbmarathon 2024 in 1:14:37 und Vize Rheinlandmeister im Berglauf

Wie bist du zu dieser Sportart gekommen?

Im Kindesalter wurde ich von meiner jetzigen Trainerin bei dem oben genannten Mitternachtslauf entdeckt. Damals lief ich 2200 Meter und war auf Anhieb weit vorne im Teilnehmerfeld, ohne Training. Einmal wöchentlich bin ich dann beim Training gewesen, was meine Leistungen enorm steigerten. Die ersten Wettkämpfe in dem Verein ließen dann nicht lange auf sich warten.      

Wie motivierst du dich immer wieder aufs Neue?

Die anstehenden Wettkämpfe motivieren mich enorm weiter zu trainieren. Die Erfolge im Training und im Wettkampf geben mir immer wieder Kraft weiter zu kämpfen und das Potenzial aus meinen Beinen zu holen. Die Anschaffung eines Laufbandes hat dies deutlich vereinfacht, auch im Schichtdienst das Training beizubehalten.

Was ist dein Ziel für die nächste Saison?

Dieses Jahr plane ich im Herbst einen schnellen Halbmarathon zu laufen. Der Austragungsort ist noch nicht ausgesucht. Meine Wunschvorstellung ist eine neue Bestzeit Richtung 72 Min. und schnelle 10km auf der Straße in Richtung 33:00 Min.

Steckbrief Timo Brückhof

Geburtstag

22. Juni 1982

Sportart

Triathlon

Saisonbestleistung

04:07 Moret Mitteldistanz Triathlon

Persönlicher Rekord

09:36 h Ironman Langdistanz Mallorca

Dein sportlicher Werdegang (kurz)

Fußball und dann zum Triathlon

Deine größter sportlicher Erfolg

Qualifikation für die Ironman WM 2025 in Nizza

Wie bist du zu dieser Sportart gekommen?

Durch meinen Onkel der mich an den Triathlon herangeführt hat. Im Studium beim Zoll habe ich einen durch meinen Freund und Kollegen Jürgen einen Trainingspartner gefunden und mit ihm ambitioniertere Ziele verfolgt.                  

Wie motivierst du dich immer wieder aufs Neue?

Meine gesteckten Wettkampfziele, insbesondere die WM in Nizza im September

Was ist dein Ziel für die nächste Saison?

Weiterhin gesund bleiben um den Sport langfristig mit Freude zu betreiben.  Ein konkretes Ziel gibt es aktuell noch nicht, da dieses Jahr durch die WM deutlich mehr ansteht als ich zuvor gedacht hatte.                                                

Steckbrief Jens Ahland

Geburtstag

16. März 1979

Sportart

Golf

Dein größter sportlicher Erfolg

Die Goldmedaille für die Deutsche Zollnationalmannschaft bei den World Police & Fire Games 2022 in Rotterdam.

Dein sportlicher Werdegang (kurz)

Ich habe mit 15 Jahren angefangen Basketball zu spielen und es in meiner besten Zeit auch bis in die Regionalliga geschafft. Im Sommer dann gerne auch Beachvolleyball, es hat vor einigen Jahren sogar für zwei Bronzemedaillen bei den Zollmeisterschaften gereicht.

Wie bist du zu dieser Sportart gekommen?

Nach 27 Jahren habe ich 2021 meine Basketballschuhe an den sprichwörtlichen Nagel gehangen. Ein früherer Mitspieler gab mir den Tipp doch mal Golf auszuprobieren, denn nicht wenige, zum Teil auch sehr prominente ehemalige Basketballer, fanden im Golfsport ihre neue Heimat. Und genauso kam es auch bei mir.

Wie motivierst du dich immer wieder aufs Neue?

Tatsächlich kommt das selten vor, da Golf für mich nicht nur mein Sport, sondern auch der wichtige Ausgleich zu meiner täglichen Arbeit beim Zoll ist. Ich bekomme einfach den Kopf frei, egal ob bei 30 Grad oder Minustemperaturen, egal ob bei Sonnenschein oder Regen.

Was ist dein Ziel für die nächste Saison?

Es würde mich sehr freuen wieder Teil der Deutschen Zollnationalmannschaft bei einem internationalen Wettbewerb zu sein, aber auch bei Turnieren in Deutschland will ich gute Ergebnisse abliefern.

Steckbrief Patrick Letsch

Geburtstag

24. August 1983

Sportart

Laufen / Treppenlauf

Saisonbestleistung

  • 5 Km: 16:56 Min.
  • 10 Km: 35:47 Min.   

Persönlicher Rekord

  • 5 Km: 15:35 Min.
  • 10 Km: 32:22 Min.

Dein sportlicher Werdegang (kurz)

Schüler- und Jugendleichtathletik, Landeskader Thüringen und nun Masters-Athlet

Wie bist du zu dieser Sportart gekommen?

Durch Sichtungswettkämpe (Crossläufe) in der Schule.

Wie motivierst du dich immer wieder aufs Neue?

“Mens sana in corpore sano”

Was ist dein Ziel für die nächste Saison?

Podestplazierungen bei schönen Stadt- oder Landschaftsläufen.

Steckbrief Tony Oelsch

Geburtstag

12. Januar 1985

Sportart

Volleyball / Beachvolleyball         

Saisonbestleistung

  • 2. Platz Inselliga Rügen
  • 3. Platz Vorpommernpokal  

Persönliche Rekorde

Viermaliger Deutscher Zollmeister Mixed Beachvolleyball

Dein sportlicher Werdegang (kurz)

Ich spiele seit ich 14 Jahre alt bin Volleyball und richte mittlerweile große Turniere am Beach und in der Halle aus. Ich leite die Volleyballabteilung des TSV Empor Göhren e.V. und bin Vorstandsvorsitzender dieses Vereins. Seit 2017 leite ich die Volleyball-AG an unserer Schule und 2021 nahm ich das Kindertraining in unserem Sportverein auf. Seither befinden sich ca. 50 Kinder im Volleyballtraining und ich selbst trainiere ich immer freitags. Ca. 10 Turniere besuche ich selbst im Jahr, neben dem Spielbetrieb in zwei Freizeitligen. Meine Familie spielt mittlerweile auch erfolgreich Volleyball und diese Sportart begleitet uns den ganzen Sommer am Strand und den Winter über in der Sporthalle.

Dein größter sportlicher Erfolg

1. Platz beim Selliner Beachvolleyballturnier

Wie bist du zu dieser Sportart gekommen?

Schulsport „Jugend trainiert für Olympia“ und heimische Volleyballmannschaft. Volleyball war 1999 sehr populär bei uns im Ostseebad Sellin – Halle, sowie Strand. Mein damaliger Sportlehrer erkannte Potential in mir und überredete mich bei den Erwachsenen mit zu trainieren.

Wie motivierst du dich immer wieder aufs Neue?

Training und Spielbetrieb mit jungen Sportlern, Spaß an Wettkämpfen, Kinder- und Jugendtraining muss gefördert werden. Zuspruch und Lob von den teilnehmenden Sportlern bei Turnieren und in meiner Mannschaft.

Was ist dein Ziel für die nächste Saison?

1. Platz Inselliga Rügen, Stadtliga Stralsund und bei diversen Turnieren, u.a. der Deutschen Zollmeisterschaft Schwerin 2026 =)              

woman-signing-document
Dein Antrag auf Sportförderung ist bei uns eingegangen.
basketball-im Netz

Dein Tipp ist im Netz!

Gib hier deine Überschrift ein

Deine Daten urden übermittelt.