Die Deutsche Zollsporthilfe e.V.

Über uns

Die Deutsche Zollsporthilfe e.V. ist der größte Sportverein der Bundesfinanzverwaltung. Dieser wurde eigens zum Zweck, Sport- und Benefizveranstaltungen durchzuführen und den Sport zu fördern, gegründet.
Aufgrund der großen Resonanz der Deutschen Zollmeisterschaft 2005 und 2006 und um die Veranstaltung künftig logistisch und finanziell auf gesunde Beine stellen zu können, wurde am 13. Januar 2007 am Frankfurter Flughafen die Deutsche Zollsporthilfe gegründet.

Historie

Sportliche Veranstaltungen und Wettkämpfe hatten bereits bei vielen Behörden Tradition. Bei der Bundesfinanzverwaltung gab es so etwas seinerzeit in dieser Form nicht. Die letzten bekannten Veranstaltungen waren die Sportfeste bei Oberfinanzdirektionen in den 90er Jahren. Das trieb einen gewissen Karl Heinz Speicher – heutiger Ehrenpräsident der Deutschen Zollsporthilfe – an, die 1. Deutsche Zollmeisterschaft Saarbrücken 2005 auszurichten.

Zunächst wurden die Deutschen Zollmeisterschaften durch lokale Organisatoren organsiert. Die Pioniere der Deutschen Zollmeisterschaften waren Karl Heinz Speicher (2005) und Siggi Fuchs (2006). Ab 2007 wurden die Deutschen Zollmeisterschaften von der Deutschen Zollsporthilfe veranstaltet.

Bis 2016 übernahmen immer Organisatoren vor Ort die Planung und Durchführung. Aufgrund des zeitlichen und logistischen Aufwands kümmert sich seit 2017 ausschließlich der Vorstand und ein großes Team an Unterstützern um die Planung, Organisation und Durchführung der Deutschen Zollmeisterschaften. 

Damals wie heute verfolgt der Vorstand und das Team ehrenamtlich, mit viel Idealismus und Herzblut die Ziele der Deutschen Zollsporthilfe und zeigt großes Engagement für die zunehmenden Herausforderungen. Insgesamt 23 Veranstaltungen wurden seit 2007 durch die Deutsche Zollsporthilfe geplant, organisiert und durchgeführt. Mittlerweile hat sich die Deutsche Zollmeisterschaft im Veranstaltungskalender der Zöllner fest etabliert.

Hauptpartner
Partner

Zahlen zur Deutschen Zollsporthilfe

Bisher durchgeführte Veranstaltungen

Deutsche Zollmeisterschaften
Die beiden ersten Deutschen Zollmeisterschaften wurden noch nicht von der Deutschen Zollsporthilfe veranstaltet.

18
EU-Behördenwettkämpfe
4
Internationale Deutsche Zollmeistershaft
1
2

Deutsche Zollmeisterschaften - Zahlen im Vergleich

Saarbrücken 2005

Anzahl Sportarten
3
Kosten
5.000 €
Teilnehmer
400
Mitglieder Organisationteam
10

Baunatal 2025

Anzahl Sportarten
12
Kosten
80.000 €
Teilnehmer
2.018
Mitglieder Organisationteam
42

Das Sportmagazin - echo

Seit nunmehr neun Jahren wird durch uns, dass bis zu 48 Seiten starke Sportmagazin „echo“ erstellt und in den Druck gebracht und auf dieser Seite online zur Verfügung gestellt. Das „echo“ ist gespickt mit Interviews, Grußworten, Berichten zu Sportlern, Partner, Mitgliedern und Unterstützern sowie mit Anekdoten rund um die Deutschen Zollmeisterschaften.
2022 wurde zusätzlich die Sonderausgabe Deutsche Zollnationalmannschaft herausgegeben.

Aufgabenfelder

Veranstaltungen

Deutsche Zollmeisterschaft

Die Deutsche Zollmeisterschaft, das größte Aufgabenfeld der Deutschen Zollsporthilfe, umfasste in den ersten Jahren die Sportarten:

  • Fußball
  • Volleyball
  • Geländelauf

In den letzten 20 Jahren sind immer wieder neue Sportarten hinzugekommen. Bei der 18. Deutschen Zollmeisterschaft Baunatal 2025 konnten insgesamt 12 Sportarten angeboten werden:

  • A – Z Bodyfit
  • Beachvolleyball
  • Darts
  • Fußball
  • Geländelauf
  • Drachenbootrennen
  • Nordic Walking
  • Schwimmen
  • Tennis
  • Leichtathletik
  • Tischtennis
  • Volleyball

Der Teilnehmerkreis ist mit den Jahren von rund 400 Sportlern auf über 2.000 Sportler (Teilnehmerrekord) gewachsen.

Die Austragungsorte der Deutschen Zollmeisterschaften verteilen sich auf das gesamte Bundesgebiet:

  • Saarbrücken 2005
  • Sommerhausen 2006
  • Hanau 2007
  • Berlin 2008
  • Köln 2009
  • Edenkoben (Pfalz) 2010
  • Erfurt 2011
  • Bremen 2012
  • Sonthofen/Oberstdorf 2013
  • Trier 2014
  • Dresden 2015
  • Freiburg 2016
  • Wilhelmshaven 2017
  • Koblenz 2019
  • Hameln 2022
  • Heidelberg 2023
  • Baunatal 2024
  • Baunatal 2025

Das alljährliche Wiedersehen bei den Wettkämpfen, eingerahmt von einem Empfang, einer Eröffnungsfeier, der Eventmeile sowie einer abschließenden Meisterfeier mit Ehrungen der Sportler und Sportlerinnen, ist für alle Beteiligten immer von großer Bedeutung.

Europäische und internationale Sportevents

Im Jahr 2011 rückte für die Deutsche Zollsporthilfe, nach zahlreichen erfolgreich durchgeführten Deutschen Zollmeisterschaften, auch die Sportveranstaltung auf europäischer Ebene in den Fokus. Entsprechend wurden EU-Sportevents in den Sportarten Volleyball und Geländelauf veranstaltet:

  • EU-Behördenlauf 2011
  • EU-Behördenlauf 2012
  • EU-Behördenlauf 2013
  • EU-Behörden Volleyballturnier 2013

Aufgrund der erfolgreichen Ausrichtung der Deutschen Zollmeisterschaften und die damit einhergehende immer größer werdende Herausforderung wurden ab 2013 die Sportveranstaltungen auf internationale Ebene zunächst auf Eis gelegt, um sich auf die Entwicklung der Deutschen Zollmeisterschaft zu fokussieren. Anlässlich des 60-jährigen Bestehens der Europäischen Union wurde im Jahr 2018 nochmals eine Sportveranstaltung mit internationaler Beteiligung die

  • Internationale Deutsche Zollmeisterschaft in Sonthofen/Oberstdorf

ausgerichtet. Hierbei konnten drei Nationen, Ungarn, Schweiz und Luxemburg, begrüßt werden.

Virtuelle Läufe

2020 und 2021 konnten aufgrund der COVID-19 Pandemie keine Deutsche Zollmeisterschaften ausgerichtet werden. Um dennoch die für alle schwere Zeit zu überbrücken, wurden die virtuellen Läufe ins Leben gerufen. Diese waren jeweils als Spendenlauf angelegt.

Die Erlebnisse und der Zweck der Läufe waren allerdings von unschätzbarem Wert. Ob- und inwieweit weitere virtuelle Läufe stattfinden werden, wird die Zeit mit sich bringen.

Hilfe

Hilfe / Benefizveranstaltungen

Bereits in der Namensgebung Deutsche Zollsporthilfe wurde die Hilfe berücksichtigt. Die Hilfe umfasst nicht nur die Förderung sportlicher Leistungen, sondern auch die Unterstützung von hilfsbedürftigen Menschen. Denn bei aller Freude und Ausgelassenheit während den Wettkämpfen, möchte die Deutsche Zollsporthilfe auch die Menschen nicht vergessen, denen es nicht so gut geht. Die Deutsche Zollsporthilfe unterstützte bereits unter anderem:

  • die Deutsche Knochenmarkspende gemeinnützige GmbH (DKMS) ehemals Deutsche Knochenmarkspenderdatei
  • Kinderhospize
  • Jugendabteilungen und Fördervereine
  • Schwimmvereine
  • Wünschewagen vom Arbeitersamariter Bund (ASB)

Während der Deutschen Zollmeisterschaften wird immer eine Tombola aufgestellt. Der Erlös fließt größtenteils in die ortsansässigen Vereine. Aufgrund der COVID-19 Pandemie wurden virtuellen Läufe konzipiert, um zumindest etwas den Mitgliedern anbieten zu können. Daraus entwickelte sich die erste offizielle Benefizveranstaltung – 1. virtuelle Lauf DZSH – der Deutschen Zollsporthilfe.

Der Erlös in Höhe von 1.600€ wurde dem Hospiz-Verein Hameln e.V. gespendet. Anlässlich der Flutkatastrophe im Ahrtal am 14. Juli 2021 wurde eine weitere Benefizveranstaltung der Deutschen Zollsporthilfe der – 2. virtuelle Lauf DZSH – ausgerichtet. Hierbei wurden insgesamt 5.400€ gespendet. Der Erlös ging zu gleichen Anteilen – jeweils 1.900 € – an die Vereine

  • SSV Rot-Weiß Ahrem e.V. / Erftstadt/NRW / Rubrik Fußball
  • SV BG Dernau e.V. / untere Ahrtal/Rheinland-Pfalz / Rubrik Leichtathletik
  • SV Hönningen e.V. / obere Ahrtal/Rheinland Pfalz / Rubrik Laufen – Nordic Walking

Insgesamt konnte die Deutsche Zollsporthilfe seit 2007 Spendengelder in Höhe 25.300 € an hilfsbedürftige Menschen weitergeben.

Sportförderung

Seit Gründung der Deutschen Zollsporthilfe war es immer ein Ziel unser Breiten- und Spitzensportler zu fördern. 
Ab 2019 konnte das Ziel dann schließlich umgesetzt werden. Insgesamt 37 Sportler konnten in den Sportarten

  • Schwimmen
  • Triathlon
  • Laufen
  • Leichtathletik
  • Karate
  • Golf
  • Crossfit
  • Tischtennis
  • Wandern/Marsch

seither gefördert werden, dabei wurden rund 27.000€ an Fördermittel zur Verfügung gestellt. Die Sportler zahlten es mit großartigen Erfolgen zurück. Anbei ein paar exemplarische Erfolge unsrer Sportler:

  • Qualifikation und Finisher Hawaiitriathlon, Triathlon Weltmeisterschaft in Nizza und Utah
  • Sieger bei den World Police & Fire Games in zahlreichen Disziplinen
  • Sieger bei den European Police & Fire Games in zahlreichen Disziplinen
  • Finisher Nimwegenmarsch (weltweit größter Marsch)
  • Finisher 50 und 100 Km Märsche
  • Westdeutscher Landesmeister Leichtathletik
  • Badenwürtenbergischer Meister Leichtathletik
  • Deutscher Meister im Gehörlosensport
  • Deutsche Zollmeister in zahlreichen Disziplinen
  • Deutscher Meister in der Leichtathletik
  • Weltmeister Treppenlauf / 3000 m Hindernislauf
  • Europameister 3000 m Hindernislauf
  • Mitglied im DLV Kader
  • Sportler/in & Mannschaft des Jahres der Deutschen Zollsporthilfe

Einer der Highlights in der Geschichte der Deutschen Zollsporthilfe war anlässlich der Ausrichtung der World Police & Fire Games (WPFG) – Olympischen Spiele der Behörden – in Rotterdam 2022 die Ausstellung einer Deutschen Zollnationalmannschaft. Rund 5.000 Sportler aus der ganzen Welt nahmen daran teil. Es ist die drittgrößte Sportveranstaltung weltweit. 
Es war ein einmaliges Projekt, aber nicht minder erfolgreich. So war es die erfolgreichste Zollmannschaft der Welt – ein Novum in der Geschichte der World Police & Fire Games – und die drittstärkte Behördenmannschaft (Gemeinsam u.a. mit Polizei / Feuerwehr und Rettungskräften). 

Das Projekt wurde unterstütz durch das Bundesministerium für Finanzen und den zahlreichen Partnern.

Weitere Aufgabenfelder

Partner

Die Kosten der Deutschen Zollmeisterschaft belaufen sich mittlerweile auf rund 80.000€. Der überwiegende Teil der Kosten wird über die Startgelder und Eintrittsgelder der Sportarten und

Meisterfeier getragen. Darüber hinaus unterstützen uns unsere Partner seit Gründung des Vereins, sodass ein finanzielles Fundament für die jeweilige Durchführung einer Veranstaltung zur Verfügung steht. Hier ein Überblick über die Unterstützung:

Deutsche Post / DHL Group
Hauptpartner
2007 – 2024
BDZ
Hauptpartner
seit 2007
Debeka
Hauptpartner
seit 2015
BBBank
Hauptpartner
seit 2016
Wüstenrot
Premiumpartner
2016 – 2022
Sozialwerk der Bundesfinanzverwaltung
Partner
seit 2009
Prowin
Partner
seit 2010
PMG
Partner
seit 2022
Swiss Life select
Partner
seit 2023

Ferner haben uns viele weitere regionale und überregionale Partner innerhalb des jeweiligen Veranstaltungsjahres unterstützt.

2022 übernahmen unsere Partner Deutsche Post/DHL Group, Debeka, BBBank, BDZ, PMG und Prowin zusätzlich die Kosten in Höhe von 10.000€ für die Ausrüstung der Deutschen Zollnationalmannschaft.

Förderung & Unterstützung

Das Bundesministerium für Finanzen (BMF) erkannte bereits 2006 die Wirkung der Deutschen Zollmeisterschaft, insbesondere das diese zum besseren Zusammenhalt aller Beschäftigten beiträgt und bat per Erlass alle Oberfinanzdirektionen den aktiven Teilnehmenden (Helfer und Sportler) einen Tag Dienstbefreiung zu gewähren. Dies wurde nochmals mit zwei weiteren Erlassen – 2007 und 2016 – bekräftigt.

In regelmäßigen Gesprächen mit dem BMF und der Generalzolldirektion wurden die Themen DZM, Sportförderung und auch die Aufstellung einer Deutschen Zollnationalmannschaft erörtert.

2022 unterstützte das BMF mit Mittel des Bundeshaushalts in Höhe von 30.000€ das einmalige Projekt der Aufstellung einer Deutschen Zollnationalmannschaft anlässlich der Teilnahme bei den World Police & Fire Games (Olympische Spiele der Behörden) in Rotterdam. Bei der

Vorbereitung und Durchführung des Projekts unterstützte die Generalzolldirektion mit Rat und Tat die Deutsche Zollsporthilfe.  Ihre Unterstützung und Wertschätzung gaben die Vertreter des Bundesministeriums für Finanzen und der Generalzolldirektion in Form einer Schirmherrschaft zum Ausdruck. Hier ein Überblick:

  • 2012 – Colette Hercher – Leiterin der Bundesfinanzdirektion Nord
  • 2013 – Hartmut Koschyk – Staatssekretär beim Bundesministerium für Finanzen
  • 2015 – Werner Gatzer – Staatssekretär beim Bundesministerium für Finanzen
  • 2017 – Uwe Schröder – Präsident der Generaldirektion
  • 2024 – Colette Hercher – Präsidentin der Generaldirektion
  • 2025 – Dr. Armin Rolfink – Präsident der Generaldirektion

Besonders Stolz macht uns der Besuch des damaligen Finanzminister Dr. Wolfgang Schäuble bei der Eröffnungsfeier der 12. Deutschen Zollmeisterschaft Freiburg 2016 auf dem Rathausplatz. Dr. Wolfgang Schäuble ließ es sich nicht nehmen, ein paar Worte an die Sportler und Gäste zu richten. Eine Wertschätzung für die Veranstaltung und alle Anwesenden.

Bei Besuchen im Finanzausschuss des Bundestages und im Sportausschuss des Bundestages wurden regelmäßig die angesprochenen Themen zur Deutsche Zollmeisterschaft und Sportförderung erörtert. Auch hier konnte die Deutsche Zollsporthilfe immer wieder von Anregungen und Ratschlägen der Unterstützer der Deutschen Zollsporthilfe dem Bundesministerium für Finanzen und der Generalzolldirektion, profitieren und das Netzwerk insbesondere zur Thematik Sportförderung ausbauen.

Mitgliedschaft

Die Mitglieder sind, neben unseren Partnern und Sponsoren, unser wesentliches finanzielles Standbein. Mit einem Jahresbreitrag von 16,00 € unterstützen unsere Mitglieder die Deutsche Zollsporthilfe und damit unsere Ziele, Sport- und Benefizveranstaltungen zu organisieren, sowie Sportler zu fördern.

Im Übrigen, 2€ je Jahresbeitrag fließen in die Sportförderung. Darüber hinaus erhalten Mitglieder deutlich vergünstigte Start- und Eintrittsgelder bei den Deutschen Zollmeisterschaften. 

Seit 2016 erscheint jährlich das vereinseigenen Sportmagazin echo. Dieses ist gespickt mit Momentaufnahmen, Berichten unter anderem über die Deutsche Zollmeisterschaft, unsere geförderten Sportler, unserer Mitglieder, unsere Partner und über das Team der Deutsche Zollsporthilfe.

Derzeit ist die Mitgliederzahl auf 1651 Mitglieder angewachsen, Tendenz steigend.

Stand Oktober 2025
basketball-im Netz

Dein Tipp ist im Netz!

Gib hier deine Überschrift ein

Deine Daten urden übermittelt.